images/stories/artikel/slide/001logo.jpgimages/stories/artikel/slide/slide2a.jpgimages/stories/artikel/slide/slide2b.jpg

 

Wir legen bei der Wissensvermittlung großen Wert auf die Selbstkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.

 Wir wollen:

  • dass die Schülerinnen und Schüler Kulturtechniken erwerben, um diese im Alltag anwenden zu können.
  • dass die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit entwickeln, sich selbst zu organisieren.
  • dass die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Fähigkeiten, Vorlieben und Talente kennen lernen.

 

Dazu werden in allen Schulstufen verschiedene Trainings angeboten, die die Schülerinnen und Schüler befähigen:

  1. Informationen zu erarbeiten
  2. sinnentnehmendes Lesen in allen Unterrichtsfächern zu üben
  3. ihre Arbeiten im angemessenen Rahmen zu präsentieren
  4. durch die Schriftsprache als Unterrichtssprache die eigene Kommunikation zu verbessern und adäquat kommunizieren zu können
  5. in arbeitsfähigen Teams zu arbeiten, deren Gruppenmitglieder ihre Stärken und Schwächen zu nutzen wissen

 

Wir bemühen uns um ein positives Lebensgefühl in unserer Schule.

Wir wollen:

  • Spaß an der Bewegung wecken (Unterricht, Pausen).
  • die Kommunikation fördern, durch einen höflichen Umgangston, gegenseitige Unterstützung und respektvolles Miteinander (Grüßen, Anrede,...).
  • Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein wecken und fördern (Ernährung, Müll, ...).

 

Dazu werden vor allem mit dem Sozialen Lernen, in Bewegung und Sport und im Ernährung-und Haushaltunterricht Übungen angeboten, die die Schülerinnen und Schüler befähigen:

  1. verschiedene Alltagssituationen kommunikativ adäquat spielerisch zu bewältigen
  2. die Höflichkeitsanrede, das Grüßen, Essmanieren zu erlernen
  3. Konflikte zu lösen, indem Gewalt präventive Maßnahmen angeboten werden
  4. in den Pausen den Aufenthaltsort und die Bewegung (Spielen, Gleichgewichtsgeräte) wählen zu können
  5. Mülltrennung durch selbst gebaute Trennungsanlagen und Einführungen durch Fachleute zu erlernen
  6. durch gezielte Unterbrechungen des Unterrichtes Konzentration durch Bewegung zu steigern
  7. Teamtechniken in Trainings zu erlernen, die das Arbeiten in den Klassen für alle angenehm machen
  8. gemeinsame Klassen- und Arbeitsregeln zu erstellen um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen
  9. durch Förderunterricht Defizite bewältigen zu können
  10. durch Förderunterricht ihre Begabungen und Talente zu fordern
  11. durch spezielle Nahtstellenstützung den Übergang positiv zu erleben
  12. ausgebildete Peermediatoren zur Konfliktlösung einzusetzen.

 

Im Projekt „Bewegte Schule“ wird Bewegung im Unterricht und Schulalltag zusätzlich eingebaut.

 

Wir werden gemeinsam mit den Schulpartnern die regionalen Gegebenheiten in unseren Schulalltag miteinbeziehen.

Wir wollen:

  • uns um einen gegenseitigen Dialog mit unseren Schulpartnern bemühen.
  • uns in unserer Schule im Nationalparkgebiet besonders um den persönlichen Bezug der Schülerinnen und Schüler zu ihrer Umwelt kümmern.
  • Fremdsprachen und Offenheit gegenüber anderen Kulturen besonders fördern, da wir in einem Fremdenverkehrsort leben.
  • außerschulische Fachleute (Literaten, Künstler, Handwerker, auch Einblick in die Arbeitswelt, Schnupperlehre und Betriebsbesichtigungen) einbinden.

 

Dazu werden:

  1. regelmäßige Besprechungen mit den Elternvereinen, dem Schulforum und den Klassenforen geführt
  2. Änderungen im Schulalltag (Schulordnung, Autonomie etc. ) mit den Schulpartnern gestaltet
  3. Wandertage und Projektangebote zum Kennen lernen des Nationalparks genutzt
  4. ausländische Schulen durch das Comenius Projekt der EU kennen gelernt
  5. Projekte aus den Lebensbereichen unserer ausländischen Schülerinnen und Schüler durchgeführt
  6. Lesungen und Projekte anlässlich der Rauriser Literaturtage gestaltet
  7. Schulfeiern und Feste für die Rauriser Öffentlichkeit veranstaltet
  8. Öffentlichkeitsarbeit geleistet, um über das Schulgeschehen zu informieren

 

Wir sind gemeinsam bereit die Herausforderungen der Zukunft zu verwirklichen.

Wir wollen:

  • professionelles Arbeiten durch gut funktionierende, variable Teams, um die besonderen Fähigkeiten unserer Lehrpersonen zu nützen.
  • durch geplante Fortbildung diese besonderen Fähigkeiten fördern und vertiefen.
  • Fachleute für die Schüler- und Lehrerausbildung einbeziehen

 

Dazu werden:

  1. SchiLf-Veranstaltungen für Lehrpersonen an der Schule angeboten (Klippert, Lese- Rechtschreibstörungen, Teilleistungsschwächen, Gewaltprävention etc.)
  2. alle Lehrpersonen an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen, um ihr fachliches Können auf dem neuesten Stand zu halten
  3. in kleinen Steuerungsgruppen Neuerungen und Projekte für die Schule vorbereitet und geplant
  4. in pädagogischen Konferenzen Themen der Didaktik, Methodik, Psychologie und Pädagogik erarbeitet
  5. die Schülerinnen und Schüler in zeitgemäßem Unterricht (Informatik etc.) auf die Bedürfnisse der weiterführenden Schulen und der Wirtschaft vorbereiten.

schulbiblio.png

microsoft teams small

eduvidual1 small

logo eeducation 2016 cmyk

ecdl logo

easy 4me logo

Copyright © 2024 Mittelschule Rauris